Landes-Eltern-Vertretung
Zur Unterstützung der örtlichen Elternvertretungen und um die Belange der Musikschulen auf Landesebene vertreten zu können, gibt es die Landes-Eltern-Vertretung (LEV). Zu ihrer Aufgabe gehört es, bei der Gründung von örtlichen Elternvertretungen zu beraten und den Austausch von Informationen zu fördern. Darüber hinaus vertritt sie die Interessen der Elternvertretungen gegenüber der Landesregierung und pflegt den Kontakt zum Landesverband der Musikschulen.
Die Landesvertretung setzt sich u.a. für folgende Ziele ein:
- Bei der Bemessung der öffentlichen Zuschüsse darf die gesellschafts- und jugendpolitische Funktion der Musikschulen nicht aus dem Blickfeld geraten. Eltern sollten in die Beratungen über notwendige Sparmaßnahmen einbezogen werden.
- Der Fortbestand und die Weiterentwicklung der Musikschulen, insbesondere an sozialen Brennpunkten, muss gesichert bleiben.
- Die Gestaltung der Unterrichtsgebühren muss sozial verträglich sein, d.h. die Kosten müssen auch für sozial schwache tragbar bleiben. Im Durchschnitt tragen die Eltern schon jetzt einen wesentlich höheren Kostenanteil, als dies bei vergleichbaren Bildungseinrichtungen oder im Breitensport üblich ist. Daher setzen sie sich für eine ausgewogene Lastenverteilung zwischen Land, Kommune und Eltern ein. An der Forderung nach der "Drittel- Finanzierung" soll mittelfristig festgehalten werden. Es werden keine Subventionen gefordert, denn staatliche Zuschüsse für die Musikschulen sind Investitionen in die Zukunft.
Der Vorstand der Landes-Eltern-Vertretung der Musikschulen in Rheinland-Pfalz setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen:


Matthias Monsieur
Stellvertretender Vorsitzender
Brunckstr. 13
67227 Frankenthal
+49 (0) 62 33 - 28 07 0
+49 (0) 151 - 53 06 97 71

Erich Dahlheimer
Schriftführer
Raiffeisenstraße 7
55218 Ingelheim
+49 (0) 61 32 - 17 74


Sibylle Gräfin Strachwitz
Beisitzerin
Poststraße 6
67269 Grünstadt
+49 (0) 63 59 - 40 90 751
+49 (0) 163 - 25 13 91 8