LVdM-Ehrenmitgliedschaft für Sibylle Gräfin Strachwitz
Der Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz hat auf seiner Mitgliederversammlung am 11.11.2022 die LVdM-Ehrenmitgliedschaft an Frau Sibylle Gräfin Strachwitz verliehen.
Pünktlich um 11.11 Uhr nahm der Vorsitzende Christoph Utz die Ehrung dem Datum angemessen in Reimform und mit Perücke kostümiert vor. Musikalisch abgerundet wurde die Verleihung der Urkunde mit dem Narrhalla Marsch, gespielt von einem kurzfristig improvisierten Ensemble in selten hochkarätiger Besetzung.
Trotz der heiteren Atmosphäre waren der tiefe Respekt und die Anerkennung aller Anwesenden für die Verdienste von Gräfin Strachwitz deutlich spürbar. Christoph Utz dankte ihr für 22 Jahre herzlicher und erfolgreicher Zusammenarbeit und würdigte ihren engagierten und leidenschaftlichen Einsatz zum Wohle der Musikschulen in Rheinland-Pfalz in unterschiedlichen Funktionen. Seit 2006 war Gräfin Strachwitz Vorsitzende der Landeseltenvertretung und seit 2009 auch Bundesvorsitzende der Elternvertretungen im VdM.
Die Geehrte nahm sichtlich bewegt die Ehrenurkunde und ein Präsent des Landesverbands entgegen. Gräfin Strachwitz dankte zum Abschluss allen herzlich für den stets guten und konstruktiven Austausch auf Augenhöhe und die vielen gemeinsamen Jahre, die sie als große persönliche Bereicherung empfunden habe. Die Weitergabe des Amtes fiele ihr leichter mit dem Wissen, dass die Elternarbeit der Landeselternvertretung auch zukünftig in guten Händen liege.
Interview mit der Bundesvorsitzenden
„In anderen Ländern rollen die Köpfe"
Interview: Sibylle Gräfin Strachwitz, Bundesvorsitzende der Elternvertretungen der Musikschulen, über die Folgen der Finanzkrise
2009 wurde Sibylle Gräfin Strachwitz in Berlin zur Bundesvorsitzenden der Elternvertretungen deutscher Musikschulen gewählt. Im Juni will sie, auf Anregung aus Frankenthal, die Leiter, Beiräte und Fördervereine der Musikschulen in der Metropolregion zu einer Konferenz laden. Das Thema: das Überleben in der Finanzkrise. Mit der Grünstadterin sprach Birgit Möthrath.
Gräfin Strachwitz, droht Musikschulen Unheil in Zeiten knapper Kassen?
Über allen Musikschulen im Land hängen die kommunalen Finanznöte wie ein Damoklesschwert. Bei ich glaube 85 Prozent der Ausgaben für die Pflichtleistungen bleibt wenig für die freiwilligen Leistungen, und nur da können Kommunen sparen. Dazu gehören eben auch die Zuschüsse an Musikschulen. Bei vielen Kommunen ist es überhaupt kein Thema, dass sie an den Zuschüssen für die Musikschulen festhalten. Aber bei vielen werden die Zuschüsse jetzt in Frage gestellt. Wenn man sich nicht vorher als Musikschule richtig gut etabliert hat in der Kommune, heißt es dann gleich: „Das sind die Eliteschüler, warum brauchen die eigentlich besonders viele Zuschüsse?"
In den 90er-Jahren wurde die Musikschulen sehr viel ernsthafter in Frage gestellt - die Neustadter gar geschlossen. Könnte so etwas wieder drohen?
Wir hoffen es nicht. Im Moment sieht es noch ganz gut aus - zumindest in Rheinland-Pfalz. Aber auf Bundesebene gibt es ganz viele Musikschulen, die auf der Kippe stehen. In Nordrhein-Westfalen etwa rollen im Moment unheimlich die Köpfe. Da ist auch das Finanzkonzept ein anderes. Da gibt es nur einen Zuschuss von 1,2 Prozent vom Land, wir haben immerhin 7,2 Prozent.
Was können die Musikschulen dagegen machen?
Ich denke, im Moment sind die Musikschulen im Land ganz gut etabliert. In Frankenthal läuft es ja hervorragend, die Musikschule ist aus der Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Musikschulen müssen sich unentbehrlich machen.
Und wie?
Mit Veranstaltungen, Präsenz in der Öffentlichkeit. Und, indem sie in die Schulen reingehen. Bei G8 und Ganztagesschulen wird die Zeit für Musikunterricht knapper. Da muss man versuchen, in die Kernzeiten reinzukommen, wie das in anderen europäischen Ländern gang und gäbe ist, oder - darauf müssen sich die Musikschulen sicher einstellen - man macht Angebote am Abend oder am Sonnabend. Wer da nicht auf dem Quivive ist, geht verloren.
Reicht das?
Nicht immer. Das ist eben das Problem. Abgesehen von der Präsenz muss die Bedeutung der Musikschule für eine Kommune natürlich auch in den Köpfen der Politiker verankert werden. Nicht nur beim Bürgermeister, der vielleicht besonders musikinteressiert ist und beispielsweise in Grünstadt auch Vorsitzender des Trägervereins ist - der setzt sich natürlich schon dafür ein. Sondern auch bei den Stadträten, die oft nicht wissen, was wir leisten. Das ist auch die Aufgabe von Eltern. Oft ist nicht bekannt, dass Musikschulen eben keine Eliteschulen sind für irgendwelche Auserwählten, sondern dass es Sozialermäßigung gibt und Geschwisterermäßigung und kostenlose Ensemblearbeit. Das Geld, das man dort investiert, ist wirklich wenig im Vergleich, wenn ein Kind auf der Straße landet. Musikschulen und Sport werden bei der Jugendarbeit oft in einem Atemzug genannt. Es hat auch keinen Zweck, sich gegenseitig auszuspielen.
Sport wird ja vor allem von Ehrenamtlichen in Vereinen angeboten. Welche Existenzberechtigung haben öffentlich geförderte Musikschulen?
Die musikalische Ausbildung setzt eine andere Qualität voraus, als wenn jemand eine Turnstunde abhält. Ich will das nicht runtermachen. Aber ausgebildete Musikschullehrer haben ein Musikstudium und ein Pädagogikstudium hinter sich und haben sich nicht in einem Wochenendseminar Blockflötenkenntnisse angeeignet. Sie müssen natürlich entsprechend bezahlt werden. Keiner käme etwa auf die Idee, in der Stadtverwaltung Leute auf Honorarbasis zu bezahlen.
Wie können sich Musikschulen Geldquellen erschließen, um nicht allein am Tropf der Kommunen zu hängen?
Da gibt es kaum Möglichkeiten. Für die Kooperationsangebote mit Schulen und Kitas kann man Sponsoren suchen. Aber eine ganze Musikschule kann nicht von einer Firma xy abhängig sein - und wenn es dieser Firma dann schlecht geht, bricht so ein System zusammen. Die Aufrechterhaltung des normalen Betriebs geht nur über öffentliche Zuschüsse. Die Elternvertretungen und Fördervereine setzen sich dafür ein, dass die Zuschüsse der Kommunen in die Pflichtleistungen im Sinne eines vollständigen Bildungsangebotes aufgenommen werden.
Kann da eine Initiative wie die 2006 gegründete Frankenthaler Kulturstiftung helfen?
Die Stiftung ist eine ganz tolle Sache, die Idee haben wir uns jetzt auch für Grünstadt abgekupfert. Für verschiedene Projekte, die im normalen Haushalt nicht möglich sind, oder auch, um eine Krise zu überbrücken - keine Frage. Aber Zuschüsse kann auch eine Stiftung nicht ersetzen.
Sind Musikschulen mit ihrer Konzentration auf die Klassik nicht längst überkommen?
Rock und Pop haben längst Einzug in die Musikschulen gehalten. Um das auch in der Öffentlichkeit zu demonstrieren, veranstaltet der Landesverband alle zwei Jahre den Wettbewerb „Music-Power" für Jazz-, Rock- und Pop-Gruppen. Sollte eine Musikschule tatsächlich nur Klassik anbietet, ist sie selbst schuld, wenn man sie für öffentlich nicht tragbar hält.
Sie sind Bundesvorsitzende. Wie können Sie sich denn in Berlin für die Musikschulen stark machen?
Das ist relativ schwierig, aber wir versuchen, in der Öffentlichkeit und unter Politikern aufzuzeigen, welchen Wert die Musikschulen haben. Der Bundespräsident, der beim Musikschulkongress letztes Jahr dabei war, hat nach seiner wirklich hervorragenden Rede gesagt: „Ach ich wusste gar nicht, dass Sie auch schon so kleine Kinder unterrichten." Er vergibt nicht das Geld, das ist klar. Der Bund ist in diesem Fall völlig außen vor.
Aber wenn der Bundespräsident schon nicht weiß, was Musikschulen leisten, wie ist es dann auf anderen Ebenen? Deshalb ist Lobbyarbeit auf der Bundesebene wichtig. Und das können Eltern unabhängiger als Musikschulleiter, die vielleicht auch um ihren Job fürchten, wenn sie sich engagieren und vielleicht nicht immer so, wie das politisch gewollt ist.
Zur Person
Sibylle Gräfin Strachwitz
Die 52-jährige Mutter von vier erwachsenen Kindern, die alle die Musikschule Leiningerland in Grünstadt besucht haben, ist in Frankfurt geboren, lebt aber seit über 18 Jahren in der Pfalz. 16 Jahre lang war sie in der Elternvertretung, Seit 2009 ist sie Vorsitzende des Fördervereins, seit 2006 Vorsitzende der Landeselternvertretung. Zur Bundesvorsitzenden der Elternvertretungen deutscher Musikschulen wurde sie im Mai 2009 beim Musikschulkongress in Berlin gewählt.