
"Bedrohlichem Mangel an Fachkräften entgegenwirken! - KASSELER ERKLÄRUNG der VdM-Bundesversammlung" (27.04.2023)
VdM fordert die Verbesserung des Berufsbildes und der Beschäftigungsverhältnisse von Lehrkräften an Musikschulen.
Zur Forderung

Die Musikschulen im LVdM-RLP…
…das Herzstück der rheinland-pfälzischen Musiklandschaft! (Februar 2023)
LVdM-RLP fordert im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung ministerienübergreifende Zusammenarbeit und Berücksichtigung grundlegend
notwendiger Voraussetzungen für die Zukunft der Musikschularbeit.
Zum Positionspapier

„Es ist an der Zeit! – Regensburger Erklärung der VdM-Bundesversammlung“ (13.05.2022)
VdM fordert Träger, Kommunale Spitzenverbände und Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände auf, Verantwortung für die Zukunft der öffentlichen Musikschulen zu übernehmen und die Vergütungen der Lehrkräfte zeitgemäß anzupassen.
Zur Forderung

„Musikschulen sind kein netter Zusatz“ (24.02.2022)
Stadt Worms fordert mehr Unterstützung für die kommunalen Musikschulen durch die Landesregierung bei der Aufstellung eines neuen Kulturentwicklungsplans.
Zur Forderung

„Zukunft der Musikschulen im Land sichern!“ (08.02.2022)
In seiner Erklärung vom 08.02.2022 äußerte sich Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW) öffentlich zur Lage seiner und der Musikschulen in Rheinland-Pfalz insgesamt und schließt sich damit den Forderungen der kommunalen Spitzenverbänden an Ministerin Katharina Binz an.

Kulturelle Bildung bitte auch in Krisenzeiten (01.2022)
Erneuter Appell der Bundes-Eltern-Vertretung (BEV) in der Pandemie 2022
Zum BEV-Appell 2022

Kulturelle Bildung bitte auch in Krisenzeiten (03.2021)
Appell der Bundes-Eltern-Vertretung (BEV) in der Pandemie 2021
Zum BEV-Appell 2021

Koblenzer Erklärung der VdM-Bundesversammlung (03.10.2020)
Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern - Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken.
Zur Koblenzer Erklärung

Suttgarter Appell der VdM-Bundesversammlung verabschiedet (18.05.2017)
In seinem Appell fordert der Verband deutscher Musikschulen (VdM) die Träger seiner Mitgliedsschulen auf, den Anteil angestellter Lehrkräfte kontinuierlich zu erhöhen, um die im Positionspapier der Kommunalen Spitzenverbände geforderte Qualität der öffentlichen Musikschulen zu gewährleisten.